Schweizer Städte und Gemeinden erhalten die Auszeichnung Fair Trade Town für besonderes Engagement im Handel. Unter Einbezug der gesamten Gemeinde wird damit fairer Konsum gefördert und soziale, ökonomische und ökologische Komponenten einer nachhaltigen, globalen Entwicklung adressiert.
… »
Alexandre Sacerdoti, ehemaliger Generaldirektor von Chocolat Villars, engagiert sich als Berater für Kleinbäuerinnen und -bauern in der Elfenbeinküste dafür, dass Kakaosorten von hoher Qualität angepflanzt werden und den Produzierenden faire Preise dafür gezahlt werden. Er setzt dabei auf die Rückverfolgbarkeit von Qualitätsprodukten, denn die Endverbraucherinnen und Endverbraucher wollen immer genauer wissen, was sie essen.
… »
Actares ist es seit der Gründung ein Anliegen, dass die verschiedenen Anspruchsgruppen eines Unternehmens berücksichtigt werden, wenn es um die Auswirkungen seiner Tätigkeit und die Gewinnverteilung geht. Alle nicht finanziellen Faktoren sollen in einem «Environment Social Governance»-Bericht (ESG) behandelt werden, der Bestandteil des zur Abstimmung vorgelegten Jahresberichts ist.
… »
Eigentlich sollte es selbstverständlich sein: Schweizer Konzerne respektieren Menschenrechte und Umwelt auch im Ausland. Die Realität sieht leider anders aus. Zahlreiche Beispiele von Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung durch Schweizer Unternehmen zeigen, dass dringend Handlungsbedarf besteht.
… »
Gemäss Pariser Klimaabkommen sollen Banken und Versicherungen ihren Beitrag leisten, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Swiss Re und Zurich haben reagiert und sind teilweise aus der Kohleindustrie ausgestiegen. Credit Suisse und UBS sind hingegen trotz wiederholten Ermahnungen immer noch zu passiv.
… »
Der Zementriese wehrt sich gegen die Konzernverantwortungsinitiative. Solche Regelungen habe die «verantwortungsbewusste» LafargeHolcim nicht nötig. Gegen diese Sicht der Dinge spricht einiges.
… »